Am 27. März 2022 wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. Die Partei mit den meisten Stimmen stellt den Ministerpräsidenten oder die Ministerpräsidentin. Mit sechs Spitzenkandidat:innen haben wir in den letzten Wochen Interviews geführt. Klick einfach auf eine:n Kandidat:in, um das Interview zu lesen.
Am 27. März 2022 wird im Saarland ein neuer Landtag gewählt. Die Partei mit den meisten Stimmen stellt den Ministerpräsidenten oder die Ministerpräsidentin. Mit sechs Spitzenkandidat:innen haben wir in den letzten Wochen Interviews geführt. Klick einfach auf eine:n Kandidat:in, um das Interview zu lesen.
Neben Interviews erwarten dich hier auch weitere Artikel, die dir Infos rund um die Wahl Ende März liefern. Warum solltest du z.B. eigentlich wählen gehen? Wie präsentieren sich die Parteien in den sozialen Netzwerken? Das & mehr:
18 Parteien stellen sich am 27. März 2022 zur Wahl. Sie alle wollen in den saarländischen Landtag einziehen.
Um das zu schaffen, müssen sie mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen sammeln.
Doch wer steht überhaupt zur Wahl? Diese 18 Parteien:
Neben Interviews erwarten dich hier auch weitere Artikel, die dir Infos rund um die Wahl Ende März liefern. Warum solltest du z.B. eigentlich wählen gehen? Wie präsentieren sich die Parteien in den sozialen Netzwerken? Das & mehr:
Landesschülersprecher Lennart Elias-Seimetz möchte politische Partizipation von jungen Menschen im Saarland verbessern. Was muss konkret getan werden? Paul Langer hat ihn zum Interview getroffen.
Als Präsident des saarländischen Landtags ist der CDU-Politiker und Jurist Stephan Toscani der protokollarisch erste Mann im Saarland. Wir sprachen mit ihm über seine Aufgaben.
Bei der LTW stellen sich auch junge Saarländer:innen zur Wahl. Was sind ihre Ziele? Wofür stehen sie? 5 junge Kandidierende in der Diskussion.
Bei der Landtagswahl seine Stimme abzugeben, ist nicht schwer. Wir erklären, worauf ihr achten müsst – und warum es verboten ist, in der Wahlkabine ein Selfie mit dem Stimmzettel zu machen.
Überall fehlt das Geld, die Bevölkerung schrumpft und die Industrie kämpft ums Überleben. Die Parteien müssen im Wahlkampf Antworten auf existenzielle Fragen für das Land liefern.
Klar hat jeder irgendwann in der Schule gelernt, warum es wichtig ist, wählen zu gehen. [...] warum sollte man das Ding mit den Wahlen trotzdem ernst nehmen – auch auf kommunaler Ebene?
Wie viele Menschen studieren eigentlich im Saarland? Diese sowie weitere Daten & Fakten zum Saarland erfährst Du hier.
Zwei wirklich\\wahr-Redakteure diskutieren die Frage, ob das Wahlalter im Saarland auf 16 Jahre gesenkt werden sollte.
Zwei wirklich\\wahr-Redakteurinen diskutieren die Frage, ob es eine Frauenquote für politische Parteien braucht.
Die Saarländer*innen wählen am 27.03. ein neues Parlament - und entscheiden darüber, wie sich die politische Macht im Land in den nächsten fünf Jahren verteilt. Doch wie läuft die Wahl ab? Ein Überblick.
Politik im saarländischen Landtag ist nur was für Alte? Das stimmt nicht. U.a. diese sechs jungen Leute wollen rein. Warum kandidieren sie? Wir stellen sie vor.
Die bpb und die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes haben für die Landtagswahl einen Wahl-O-Mat entwickeln lassen. Wie gelingt es, komplexe Politik auf 38 knackige Thesen herunterzubrechen? Interview mit Lea Schrenk, die im bpb-Team den Redaktionsprozess koordiniert.
Was kann ich mit meiner Stimme bewirken? Die Frage steht vor Landtagswahlen immer im Raum. Jungen Menschen fehlt es an Informationsangeboten. Bis jetzt.
Stärker als in früheren Wahlkämpfen werben Parteien deshalb in den sozialen Medien um Wählerstimmen. Wie präsentieren sich die Parteien in den sozialen Netzwerken? Hier findest du eine Übersicht über aktuelle Posts aller Parteien.
Seit Mitte 2021 soll der ÖPNV im Saarland günstiger sein. wirklich\\wahr-Redakteur Simon Herz findet: Es braucht größere und konsequentere Reformen. Ein Kommentar.
Die Hauptaufgabe des Landtags ist es, Gesetze zu beschließen und die Regierung zu kontrollieren. Wir erklären, wie das abläuft und wie die Rolle der Jugendlichen in Zukunft gestärkt werden könnte.
Die Abgeordneten sind für eine breite Palette von Themen zuständig, auch in der Bildungspolitik. Beim Geld sind sie in ihren Entscheidungen aber nicht ganz frei.
Die Saarländerinnen und Saarländer wählen einen neuen Landtag und bestimmen damit auch über die Zusammensetzung der künftigen Landesregierung mit. Wir erklären, welche Parteien und Kandidaten die besten Chancen haben und welche Koalitionen möglich sind.
Das Projekt wurde von der Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar, der Stiftung Demokratie Saarland und der Union Stiftung unterstützt. Was wir machen? Wir unterstützen die Demokratie im Saarland. Und haben einen Veranstaltungstipp für euch.
Zwei wirklich\\wahr-Redakteure diskutieren die Frage, ob das Wahlalter im Saarland auf 16 Jahre gesenkt werden sollte.
Landesschülersprecher Lennart Elias-Seimetz möchte politische Partizipation von jungen Menschen im Saarland verbessern. Was muss konkret getan werden? Paul Langer hat ihn zum Interview getroffen.
Wie viele Menschen studieren eigentlich im Saarland? Diese sowie weitere Daten & Fakten zum Saarland erfährst Du hier.
Stärker als in früheren Wahlkämpfen werben Parteien deshalb in den sozialen Medien um Wählerstimmen. Wie präsentieren sich die Parteien in den sozialen Netzwerken? Hier findest du eine Übersicht über aktuelle Posts aller Parteien.
Zwei wirklich\\wahr-Redakteurinen diskutieren die Frage, ob es eine Frauenquote für politische Parteien braucht.
Als Präsident des saarländischen Landtags ist der CDU-Politiker und Jurist Stephan Toscani der protokollarisch erste Mann im Saarland. Wir sprachen mit ihm über seine Aufgaben.
Seit Mitte 2021 soll der ÖPNV im Saarland günstiger sein. wirklich\\wahr-Redakteur Simon Herz findet: Es braucht größere und konsequentere Reformen. Ein Kommentar.
Bei der LTW stellen sich auch junge Saarländer:innen zur Wahl. Was sind ihre Ziele? Wofür stehen sie? 5 junge Kandidierende in der Diskussion.
Die Hauptaufgabe des Landtags ist es, Gesetze zu beschließen und die Regierung zu kontrollieren. Wir erklären, wie das abläuft und wie die Rolle der Jugendlichen in Zukunft gestärkt werden könnte.
Die Saarländer*innen wählen am 27.03. ein neues Parlament - und entscheiden darüber, wie sich die politische Macht im Land in den nächsten fünf Jahren verteilt. Doch wie läuft die Wahl ab? Ein Überblick.
Bei der Landtagswahl seine Stimme abzugeben, ist nicht schwer. Wir erklären, worauf ihr achten müsst – und warum es verboten ist, in der Wahlkabine ein Selfie mit dem Stimmzettel zu machen.
Politik im saarländischen Landtag ist nur was für Alte? Das stimmt nicht. U.a. diese sechs jungen Leute wollen rein. Warum kandidieren sie? Wir stellen sie vor.
Die Abgeordneten sind für eine breite Palette von Themen zuständig, auch in der Bildungspolitik. Beim Geld sind sie in ihren Entscheidungen aber nicht ganz frei.
Überall fehlt das Geld, die Bevölkerung schrumpft und die Industrie kämpft ums Überleben. Die Parteien müssen im Wahlkampf Antworten auf existenzielle Fragen für das Land liefern.
Die bpb und die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes haben für die Landtagswahl einen Wahl-O-Mat entwickeln lassen. Wie gelingt es, komplexe Politik auf 38 knackige Thesen herunterzubrechen? Interview mit Lea Schrenk, die im bpb-Team den Redaktionsprozess koordiniert.
Ihr wählt einen neuen Landtag und bestimmt damit auch über die Zusammensetzung der künftigen Landesregierung mit. Wir erklären, welche Parteien und Kandidaten die besten Chancen haben und welche Koalitionen möglich sind.
Klar hat jeder irgendwann in der Schule gelernt, warum es wichtig ist, wählen zu gehen. [...] warum sollte man das Ding mit den Wahlen trotzdem ernst nehmen – auch auf kommunaler Ebene?
Was kann ich mit meiner Stimme bewirken? Die Frage steht vor Landtagswahlen immer im Raum. Jungen Menschen fehlt es an Informationsangeboten. Bis jetzt.
Das Projekt wurde von der Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar, der Stiftung Demokratie Saarland und der Union Stiftung unterstützt. Was wir machen? Wir unterstützen die Demokratie im Saarland. Und haben einen Veranstaltungstipp für euch.
18 Parteien stellen sich am 27. März 2022 zur Wahl. Sie alle wollen in den saarländischen Landtag einziehen.
Um das zu schaffen, müssen sie mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen sammeln.
Doch wer steht überhaupt zur Wahl? 18 Parteien. Fahre mit der Maus über die jeweilige Partei, um eine Kurzzusammenfassung zu lesen.
18 Parteien stellen sich am 27. März 2022 zur Wahl. Sie alle wollen in den saarländischen Landtag einziehen.
Um das zu schaffen, müssen sie mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen sammeln.
Doch wer steht überhaupt zur Wahl? Diese 18 Parteien:
18 Parteien stellen sich am 27. März 2022 zur Wahl. Sie alle wollen in den saarländischen Landtag einziehen.
Um das zu schaffen, müssen sie mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen sammeln.
Doch wer steht überhaupt zur Wahl? 18 Parteien. Fahre mit der Maus über die jeweilige Partei, um eine Kurzzusammenfassung zu lesen.
Uns gibt’s nicht nur als Print- und Online-Magazin. Bis zur Wahl am 27. März findest du auf unserem Instagram-Account @wirklichwahrmagazin alles, was du zur Wahl wissen musst!
Uns gibt’s nicht nur als Print- und Online-Magazin. Bis zur Wahl am 27. März findest du auf unserem Instagram-Account @wirklichwahrmagazin alles, was du zur Wahl wissen musst!
„wirklich\\wahr“ ist das junge Magazinformat der Medienebene e.V., dem jungen Medienverband im Südwesten.
Die Ausgabe \\wahlen zur Landtagswahl im Saarland 2022 wird gefördert von der Union Stiftung, Stiftung Demokratie Saarland, Villa Lessing & der Landeszentrale für politische Bildung Saarland.